top of page

Keimlinge selber ziehen: wie du aus Buchweizen 3 fabelhafte glutenfreie Brotbackzutaten herstellst

Aktualisiert: 29. Jan.

Getreide keimen ist keine Hexerei und zahlt sich aus! Keimlinge sind wahre Kraftpakete der Natur! Wenn aus einem Korn oder einer Saat ein Keimling wird, entstehen Nähr- und Vitalstoffe, die für den menschlichen Körper bestens verwertbar sind.


Die 3 fabelhaften Backzutaten sind:
  • Frische Buchweizenkeimlinge: sie sind nicht nur gesund, sondern sie machen dein Brot durch das gebundene Wasser super saftig und sorgen so für eine längere Frischhaltung. Buchweizenkeimlinge solltest du im Kühlschrank lagern und innerhalb von 1 bis 2 Tagen verarbeiten. Wenn du das nicht schaffst, hast du zwei Möglichkeiten: entweder du frierst die Keimlinge ein oder du machst sie durch Trocknung/Röstung im Ofen haltbar.

  • Buchweizen-Eclats sind grob geschrotete, geröstete Buchweizenkeimlinge. Sie duften intensiv malzig. Du kannst sie als geschackvolles Topping oder Brühstück für dein Brot und Gebäck oder auch zum Aufpeppen für dein Müsli verwenden.

  • Buchweizen-Backmalz stellst du durch feines Vermahlen von gerösteten Buchweizenkeimlingen her. Backmalz setzt du als Teil deiner Mehlmischung ein - 2 % - das heißt 10 g auf 500 g - sind ein gutes Maß, mit dem du starten kannst. Backmalz ist Futter für die Hefen in deinem Teig. Es sorgt für einen besseren Ofentrieb und macht dein Brot geschmackvoller. Du kannst mit Backmalz auch die Farbe deines Brotes beeinflussen. Ein höherer Röstgrad und eine erhöhte Zugabe machen dein Brot dunkler.

Du möchtest wissen wie du diese Backzuaten herstellst, was du dazu brauchst und was du beachten solltest? Dann lies weiter und starte dein 1. Keimexperiment.

 

In meinem Beitrag erhältst du Antworten auf folgende Fragen:

  • Was solltest du beim Einkauf des Buchweizens beachten?

  • Welche Utensilien brauchst du, um deine Keimlinge zu ziehen?

  • Wieviel Buchweizen brauchst du für dein 1. glutenfreies Brot mit Keimlingen?

  • Wie funktioniert das Keimen von Buchweizen? Wie ist der Zeitplan?

  • Gekeimten Buchweizen trocknen, rösten und vermahlen - wie funktioniert das?

  • Was ist hinsichtlich Hygiene zu beachten?

  • Wie lange dauert das Keimen von Buchweizen?

  • Wie solltest du frische Buchweizenkeimlinge bis zur Weiterverarbeitung aufbewahren?

  • Wie bäckst du dein erstes glutenfreies Brot mit Keimlingen?

Keimlinge selber ziehen

Was solltest du beim Einkauf des Buchweizens beachten?

Achte beim Einkauf auf Bioqualität und Regionalität. Je "frischer" der Buchweizen ist, desto besser keimt er.

 

Welche Utensilien brauchst du, um deine Keimlinge zu ziehen?

  • ein Sieb zum gründlichen Waschen vor dem Einweichen

  • eine große saubere Schüssel zum Einweichen der Buchweizenkörner

  • ein engmaschiches, großes Küchensieb + eine Schüssel zum Abtropfen oder alternativ

  • ein Lochblech und ein Stück Fenstergitter aus Kunststoff oder rostbeständigem Metall + ein zusätzliches Blech zum Abtropfen. Durch das diagonale Hochheben des Gitters kannst du überschüssige Flüssigkeit viel besser abtropfen lassen.

Tipp:

Verwende die Bleche deines Dampfgarers und schneide dir ein passgenaues Gitter für das Lochblech zu. Das Lochblech und das Gitter haben eine Maß von 30 x 24 cm, das normale größere Blech ist 33 x 30 cm groß.

Utensilien zum Keimen von Buchweizen

Wie viel Buchweizen brauchst du für dein 1. glutenfreies Brot mit Keimlingen?

Du solltest 200 - 250 g Buchweizenkörner zum Keimen bringen. Für die Teigbereitung brauchst du