top of page

Cheesecake with poppy seeds

Aktualisiert: 13. Jan. 2021

Oder auf gut Oberösterreichisch: Topfenkuchen mit Mohn - eine Kombi, die meinen Gaumen in absolutes Entzücken versetzt. Im nachstehenden Rezept findet ihr eine frisch-leichte Sommervariante mit Beeren und eine Variante mit glutenfreiem, Mürbteig-ähnlichem Boden.

Viele Cheesecake-Rezepte sind mit Skyr - der ist aber im Vergleich zum "gewöhnlichen" Magertopfen (Quark) normalerweise nicht in Bio-Qualität erhältlich und diesem, was Fett- und Eiweißgehalt betrifft, keineswegs überlegen. Ich hab das zur Sicherheit gerade nochmals nachgeschaut. So bleib ich meinem Motto "regional & bio" treu und lass auch diesen Hype der Lebensmittelindustrie getrost an mir vorüberziehen.

Allen, die meine Seite schon ein bisschen durchstöbert haben, wird auffallen, dass ich den Boden 1:1 von meinem Nussknackerrezept übernommen habe. Ich finde, dass er super zum Cheesecake passt, von der Verarbeitung mit Mürbteig vergleichbar ist, aber bei weitem nicht so viel Butter und Zucker enthält.

 

Zutaten für die Variante ohne Boden (14 cm Durchmesser, Höhe 4 cm) oder für die Variante mit Boden (27 x 18 cm, Höhe 1 - 1,5 cm)

Topfenmasse:

500 g Magertopfen

2 Eier

50 g Zucker

2 Messerspitzen echte Vanille

Zitronenschalenabrieb einer 1/2 Zitrone

für die Sommervariante: 70 g Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren oder Ribisel (Johannisbeeren)

Mohnmasse:

50 g geriebenen Mohn

55 ml Pflanzenmilch (bei mir Reis- oder selbstgemachte Hafermilch)

Für den Boden:

120 g glutenfreie Haferflocken (von Bauckhof)

90 g Buchweizenmehl

50 g Mandeln

eine Prise Salz

5 EL geschmolzenes Kokosöl

3 EL Reis- oder Ahornsirup

4 EL Reismilch

1/2 pürierte reife Banane

 

Zubereitung

  1. Die Haferflocken gemeinsam mit den Mandeln in einem Blender zu feinem Mehl vermahlen.

  2. Buchweizenmehl und Salz zugeben.

  3. Die Nasszutaten zuerst mit einer Gabel einarbeiten, dann den Teig mit den Händen kräftig kneten und zu einer Kugel formen.

  4. Für das Backen im rechteckigen Backrahmen Backpapierbogen nehmen, bemehlen (mit Reismehl) und den Teig etwas größer auswalken. Danach mit dem Backrahmen quasi ein Riesenkeks ausstechen. Mit den abgeschnittenen Rändern einen schönen Rand hochziehen.

  5. Den Boden 20 min bei 180°C Ober-/Unterhitze vorbacken.

  6. Für die Topfenmasse Eier mit Zucker und Vanille schaumig schlagen. Magertopfen und Zitronenschalenabrieb unterrühren.

  7. Für die Mohnmasse Pflanzenmilch ganz kurz aufkochen und den geriebenen Mohn unterziehen. Abkühlen lassen. Danach zur Topfenmasse geben.

  8. Für die Sommervariante: frische oder tiefgefrorene Beeren unterheben.

  9. Variante ohne Boden: kleine Auflaufform mit Backpapier auskleiden und Topfenmasse einfüllen. 45 - 50 min bei 150 °C Heißluft backen.

  10. Variante mit Boden: Topfenmasse auf dem vorgebackenen Boden gleichmäßig verteilen. Wenn keine Beeren zur Hand waren, ev. ein paar Klexe mit Ribisel- oder Preiselbeermarmelade auf der Topfenmasse verteilen. Kuchen bei 45 - 50 min bei 150 °C Heißluft backen.




253 Ansichten0 Kommentare
Neueste Beiträge
xmipano-585x408.jpg.pagespeed.ic.3tZT9kr
Suche nach Stichwörtern
ARCHIV
bottom of page