Bananenbrot-Küchlein
Es gibt ja gefühlte 1000 Rezepte für Bananenbrot. Ich hab natürlich auch schon die eine oder andere Variante ausprobiert. Ich teile heute mit euch mein höchstpersönliches Lieblingsrezept. Das Rezept ist eine Abwandlung des "Frei von"-Kokos-Bananenbrotes von Tanja Gruber (www.rezepte-glutenfrei.de).
Ich backe mein Bananenbrot nicht in der Kastenform, sondern in meinen schon berühmt berüchtigten Silikonformen für Burger. Warum? Die Küchlein sind nicht nur hübsch anzusehen & anzurichten, sondern lassen sich auch wunderbar als Snack für Zwischendurch, Wegzehrung auf langen Rad- oder Bergtouren oder auch als Mitbringsel bei Einladungen mitnehmen. Meine Bananenbrot-Küchlein haben mich jüngstens sogar nach Mallorca begleitet! Wenn sich meine Rad-Compañeros köstliche mallorquinische Mehlspeisen bestellt haben, hab ich meine Bananenbrot-Küchlein aus dem Hut...äh Radrucksack gezaubert.

Meine Küchlein sind eine süße Verführung, die schnell gemacht ist und ohne Eier, Butter und mit wenig Zucker auskommt. Dafür ist alle drinnen, was ich liebe: Bananen, dunkle Schoko, Kokos, Nüsse.
Ich hab in meiner Rezeptvariante Mandelmehl verwendet und zwar eines aus mallorquinischen Mandeln. Dazu haben wir auf unserer Fahrt von Palma nach Alcúdia einen kleinen Haken geschlagen und bei der Kooperative Camp Mallorqui vorbeigeschaut. Es gab leider keine Mandeln mehr, dafür aber dieses Mandelmehl.

Gegenüber dem Originalrezept von Tanja Gruber hab ich den Zucker um die Hälfte reduziert, umso wichtiger ist, dass ihr möglichst reife Bananen - am besten solche, die schon braun gepunktet sind - verwendet. Ich hab immer einen Vorrat an reifen Bananen eingefroren. Ich kaufe entweder schon die braunen Bananen - quasi im Abverkauf - oder lasse die Bananen in der Obstschüssel ausreichend lange nachreifen. Dann werden sie geschält und in Frischhaltefolie eingepackt. So kommen sie dann in den Tiefkühler - echt eine super Sache!
Das Öl/die Butter ist in meinem Rezept durch Kokosmilch ersetzt. Die aromatische Kokosmilch hat natürlicherweise einen hohen Fettanteil von ca. 20 % und enthält zusätzlich Vitamine und Mineralstoffe. Sie ist jedenfalls eine tolle pflanzliche Alternative zu Butter und ich baue sie gerne immer wieder mal in meine süßen, aber auch pikanten Koch- und Backprojekte ein.
Ihr könnt das Bananenbrot natürlich auch in einer Kastenform oder in Muffinförmchen backen. In der Kastenform verlängert sich die Backzeit auf 45 bis 50 min.
Zutaten für 8-9 Küchlein
Trockenzutaten:
65 g dunkle Schokolade, grob zerkleinert
100 g Mandelmehl (oder geriebene Mandeln oder andere Nussmehle)
60 g Buchweizenmehl
40 g Kartoffelstärke
50 g Zucker
10 g Kokosrapseln
1 TL Flohsamenschalenpulver (FiberHUSK)
1 Pkg. glutenfreies Backpulver (Verival)
½ TL Zimt, etwas Vanillepulver, 1 Prise Salz
Nasszutaten:
Mus von 2 reifen Bananen
100 g griechisches Joghurt (bei mir 1 %ig)
60 – 70 ml Kokosmilch
Für die Garnitur:
griechisches Joghurt und Magertopfen zu gleichen Teilen
etwas Vanillepulver
Zitronenmelissenblätter
dunkle Schokoraspel
Rezept zum Herunterladen & Drucken
Zubereitung
Alle Trockenzutaten in eine Schüssel geben und vermischen.
Danach Nasszutaten zugeben und mit einer Teigspachtel unterheben.
Ist der Teig zu fest, noch etwas Kokosmilch oder Joghurt zugeben.
Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Teig in Silikonform für Burger (10 cm Ø, hobbybaecker.de) einfüllen. Menge reicht für 8 - 9 Küchlein.
Alternativ Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform einfüllen.
Backzeit Küchlein: 25-30 min; Backzeit Kastenform: 45-50 min.
Küchlein bzw. Bananenbrot aus der Silikonform/Kastenform geben und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Für das Topping Joghurt und Magertopfen zu gleichen Teilen verrühren, je nach Geschmack Vanillepulver zugeben.
Bananenbrot-Küchlein mit Topfencreme, dunklen Schokoraspeln und Zitronenmelissenblatt garnieren.
Für alle, die sich nicht glutenfrei ernähren müssen: Buchweizenmehl + Kartoffelstärke durch z. B. durch VK-Dinkelmehl ersetzen.