Glutenfreie Buchteln aus Hefeteig: wie sie dir endlich wieder gelingen
Aktualisiert: 7. Feb.
Ich kann es kaum glauben! Obwohl ich alles aus Germteig liebe, habe ich noch kein einziges Rezept darüber mit euch geteilt. Das ändert sich hier und jetzt! Eigentlich hat mich mein Bruderherz dazu inspiriert - er hat mich gefragt, ob wir ein gemeinsames glutenfreie-Buchteln-Geschwister-Backen machen könnten. Um mich auf dieses Event vorzubereiten, habe ich zum Testen diese Riesenbuchteln gebacken.

Striezel, Strudel und Buchteln, das waren DIE Germteigköstlichkeiten meiner Kindheit! Ich hab es geliebt, viel Butter-Marmelade oder Schokoaufstrich draufzuschmieren. Aber noch häufiger hab ich die Teile in meinen Kakao "eingebrökelt" und dann genüsslich wieder herausgelöffelt!
Richtig gute glutenfreie Backwaren aus Germteig sind kaum zu bekommen. Mein allererster glutenfreier Backversuch nach der Zöli-Diagnose war deshalb ein Germteigstriezel - das Ergebnis war aber eine Katastrophe! Das Ding war zwar optisch OK, aber hart wie ein Stein. Damit war für mich das Thema "selbstgemachter glutenfreier Germteig" vorerst abgehakt.
Diese "Karenzzeit" hat ca. drei Jahre gedauert. Zwischenzeitlich habe ich mich mit den glutenfreien Briocheblumen von Resch & Frisch über Wasser gehalten. Was ist dann passiert? Ich hatte einfach genug von den gekauften glutenfreien Backwaren und ich wurde vom Ehrgeiz gepackt! Glutenfrei backen kann doch nicht sooo schwierig sein!
Für Hefeteig lohnt es sich zu Beginn, mit Fertigmehlmischungen zu arbeiten. Der Teig lässt sich aufgrund der enthaltenen Bindemittel gut formen und das Gebäck wird aufgrund des hohen Stärkeanteils fast so fluffig wie mit normalem Mehl.
Als nächstes stellte sich für mich die Frage: wie kann ich den Teig optimal aufarbeiten, wie machen das die Profis? Also bin ich auf die Seite vom Backprofi Christian Ofner gehüpft und hab mir sein Riesenbuchteln-Backvideo reingezogen.
Tja, und was soll ich sagen, das Ergebnis ist echt der Hammer!
Zutaten für 6 Riesenbuchteln oder 9 Mediumbuchteln
Trockenzutaten:
370 g Mix B von Schär
30 g Reismehl
50 g Buchweizenmehl
50 g Kartoffelstärke
50 g brauner Zucker
2 gestrichene TL Xanthan
14 g Trockenhefe oder 1 Würfel frische Hefe
1 Prise Salz
Nasszutaten:
2 Eier + 50 ml Milch oder Pflanzenmilch (so spare ich mir ein zusätzliches Ei für das Bestreichen der Buchteln)
250 ml Milch oder Pflanzenmilch
80 g flüssige Butter oder Kokosmilch
Füllung:
Marillenmarmelade
6 bzw. 9 Mandeln
Zusätzlich Butter für das Bestreichen der Teigränder und das Ausfetten der Form.
Selbstgemachte Vanillesauce:
250 ml Hafermilch, andere Pflanzenmilch oder Kuhmilch
2 TL brauner Zucker
2 TL Maisstärke, ev. braucht ihr für andere Pflanzenmilch oder Kuhmilch 3 - 4 TL
1/4 TL Vanillepulver
Zubereitung